"Enter" drücken, um zum Inhalt weiterzugehen

Die Geschichte von den Schwalben im Kartoffelkorb

Last updated on 13. Juni 2018



 

Die Geschichte von den Schwalben im Kartoffelkorb

 



 

 

Hallo zusammen,

 

heute gibt es mal keinen Reisebericht – sondern einen Blog-Eintrag mit einer kleinen Geschichte, welche sich bei uns zu Hause abgespielt hat.

Zu dem Haus, in welchem ich meine Wohnung habe, gehört eine Garage. Diese wird aber nur in den Wintermonaten für ein Auto genutzt, ab Frühjahr stehen darin nur Fahrräder und was man sonst noch in einer Garage vorfinden kann …. An einer Wand gibt es Klipp-Befestigungen, hier kann man Gartengeräte und co einfach “hineinklipsen”, damit sie ordentlich an der Wand hängen.

Irgendwann im späten Frühling fiel mir auf, dass es in einer Ecke in der Garage seltsam dreckig war – ein Blick nach oben brachte dann die Lösung:
Ein Vogel schien auf eine Harke zu nisten. Ja genau, richtig gelesen …. eine Harke, welche an der Wand hing ….. Nach einiger Beobachtung sah ich auch, welche Vogelart es war:
Schwalben! Direkt über einer schweren Brandschutztür, welche zum Wohnhaus führt und mehrfach täglich schwer und laut ins Schloss fällt.

Genau da bauten zwei Schwalben nun geschäftig ihr neues Domizil.

Bei den Bauern hieß es früher, dass es dem Bauern viel Glück bringen würde, wenn an seinem Haus oder im Stall Schwalben nisten.

Damit die Harke nicht bewegt werden konnte, haben wir sie fest an die Wand geschraubt und bestaunten in den Folgetagen, wie sie das Nest halb auf der Harke, halb an die Wand bauten.

Ich habe mal versucht, dass grafisch darzustellen …… meine Stärken liegen eindeutig woanders,.. :oops: … aber so habt ihr zumindest eine kleine Ahnung, wie das ganze aussah …

 

Da oben auf der Harke entstand das Schwalbennest. Dadrunter ist die schwere Brandschutztür, auf der anderen Seite gehts zum Garten. Also ein ruhiges Plätzchen ist das wahrlich nicht, aber nun ….

Nach kurzer Zeit brüteten die Schwalben bereits und wir wartete gespannt, wann die kleinen Schwalben denn schlüpfen würden.

Mitte April bis Juni legt das Weibchen 3-6 Eier und brütet es 12 bis 18 Tage. Nach 20 bis 24 Tagen sind die Kleinen flügge und fliegen aus.
Etwa 60 bis 90 % der mitteleuropäischen Vögel brüten auch ein zweites Mal im Jahr.

Und dann war es endlich soweit: Die kleine Küken schlüpften und hielten ihre Eltern nun 24 Std am Tag auf Trab!

Kommt mir bekannt vor …. :mrgreen: 

Erst sah man nur die Spitzen ihrer Schnäbel, je größer sie wurden, desto mehr konnte man von ihnen sehen.

Die folgenden Fotos entstanden allesamt mit Zoom, meistens nur mit dem Handy (… weil lautlos) , um die Vögel nicht zu stören. Wobei das Klicken meiner DSLR wie ein leiser Windhauch ist, wenn man das Geräusch der zufallenden Brandschutztür oder meine spielend-tobenden Kinder entgegen setzt …..

 

 

“HUNGER!!”

 

Irgendwie hatte man das Gefühl, der Kopf der Kleinen besteht eigentlich nur aus einem riesigen Schnabel  ^^

 

Die Schwalben teilten sich die Aufzucht.

 

 

 

 

 

Bei den Schwalben in unserer Garage handelte es sich um Rauchschwalben.

Den Namen verdankt sie ihren dunklen Schwanzspießen.

Meine Kinder haben immer gesagt, das Schwalben ganz vornehme Vögel seien, denn ihre Federschwanzspitze sieht aus wie ein Frack.

Der Bestand an Rauchschwalben in Deutschland geht leider jährlich leicht zurück.
Das liegt u.a. daran, dass sie gerne – wie bei uns -in Gebäuden brüten. Wie wir aber auch erlebt haben, entsteht dadurch viel Dreck, es gibt Menschen, die dies nicht tolerieren.
Ausserdem gibt es auf dem Land immer weniger “typische” Bauernhöfe mit offenen Stallungen und Scheunen und somit weniger geeignete Brutplätze für die Rauchschwalben.
Immer mehr landwirtschaftliche Flächen werden versiegelt, so werden zB Feldwege asphaltiert und die für den Nestbau wichtigen lehmigen Pfützen fehlen so.

In Deutschland wurde die Rauchschwalbe aufgrund dieser Entwicklung in die Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel aufgenommen.

Rauchschwalben ernähren sich von Fluginsekten, also zB Mücken und Fliegen. Bei der Jagd erreichen sie Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h und können schnell und sehr präzise ihre Richtung ändern.
Sie jagen vor allem auf offenen Feldern und Wiesen, daher sieht man sie nur äußerst selten bis nie in Stadtgebieten.

Verbreitet sind sie in ganz Europa, Nordafrika, Nordamerika und Teilen von Asien.
Zum überwintern fliegen sie nach Afrika, ca im März / April kommen sie zurück, um ihre Nester zu bauen und sich fortzupflanzen.

Die Nester bauen sie offen gehalten an senkrechten Wänden auf Gebäudevorsprüngen oder Balken.
Für den Nestbau durchsetzten sie lehmige Erdmasse in Verbindung mit Grashalmen und “kleben” das Nest so an die Wand.


Nun wisst ihr einiges über unsere Garagengäste, welche sich von uns Menschen inzwischen gar nicht mehr stören ließen und die Kinder so bei den täglichen Fütterungen oft zugesehen haben.

Aber …. je größer sie wurden, desto agiler wurden sie und beunruhigt stellte ich eines Tages fest, dass sich das Nest bereits von der Wand löste. Wir hatten die Harke zwar festgeschraubt, aber scheinbar hatte sie trotzdem noch bei jeder Bewegung der Nestbewohner leichtes Spiel.

Ich hoffte, dass das Nest halten würde ….

…. aber …..

… einen Tag später lag das halbe Nest auf dem Boden und auch leider eines der Küken,…. es hat nicht überlebt.

Ohne groß nachzudenken griff ich das Nächstbeste, was ich in der Garage fand, um es provisorisch vor dem drohenden kompletten Absturz zu sichern.

Es war ein alter Kartoffelkorb aus grünem Plastik. Ich steckte ihn direkt unter die Harke und friemelte ihn irgendwie fest, damit ich etwas Zeit gewann für eine Fahrt zum Baumarkt, um Winkel und ein Brett zu kaufen.
Kurz danach, noch bevor ich losgefahren bin, fiel ein weiterer Teil von dem Nest in den Kartoffelkorb und auch der Rest war kaum noch mit der Wand fest verbunden. Ich hoffte sehr, dass es noch solange hielt, bis ich wieder zu Hause bin, um das Brett unter dem Nest festzuschrauben

 

 

Als ich nach Hause kam, stellte ich geschockt fest, dass es dafür nun zu spät war ….. Das Nest war komplett von der Harke runtergefallen, zum Glück in den Kartoffelkorb. Aber die Küken lagen völlig regungslos in den Resten von dem Nest im Kartoffelkorb …..
Das wars dann also, dachte ich traurig und überlegte, wie ich den Kindern das nun beibringen soll….. Sie liebten die Schwalbenfamilie und sahen jeden Tag mehrmals nach ihnen, natürlich immer in sicherer Entfernung.

Deprimiert ging ich ins Haus….

…. es tat mir so leid um die Küken, sie waren so niedlich und wir haben uns so daran erfreut…. und nun das …… och man ……

…. aber dann …..

…. wenig später hörte ich sehr vertraute Geräusche aus der Garage. Das konnte doch nicht etwa ….. oder doch?

Ich ging zurück in die Garage, da waren die beiden Schwalbeneltern – und sie fütterten ihren Nachwuchs tatsächlich im Kartoffelkorb!

Wie selbstverständlich saßen sie oben auf dem Rand und die kleinen hatten einen Bärenhunger!

Sie lebten doch noch!!!

Aber was sollte ich denn jetzt machen?! Die Schwalben können ihre Jungen doch nicht im Kartoffelkorb großziehen …..

Doch, konnten sie! Ich habe mich erkundigt und mir wurde empfohlen, solange sich die Eltern kümmern, sich keinesfalls einzumischen, da es dann zur Ablehnung der Eltern gegenüber der Küken kommen könne.

Also ließ ich sie in Ruhe. Und wir konnten in den Folgetagen erstaunt feststellen, dass das Elternpärchen sich tatsächlich weiterhin fürsorglich um die Kleinen kümmerten! Im Kartoffelkorb!
Die Kleinen saßen immer auf den Resten von dem Nest und die Schwalbeneltern wechselten sich mit der Fütterung ab.
Manchmal saßen auch beide auf dem Rand von dem Korb, ein skuriles Bild.
Leider leider habe ich davon kein Foto ….. Ich hatte welche, aber nach meinem Festplattencrash meiner externen Festplatte sind leider viele Fotos verschwunden….

Bald schon kam der Tag, an dem die Kleinen das Nest verließen und wir dachten alle, dass die Schwalben nun wohl davonziehen.  Entgegen unserer Erwartungen blieben das Elternpärchen und der inzwischen große Nachwuchs aber.

Im Internet habe ich gelesen, dass manche Schwalbenpaare zweimal im Jahr brüten. Wir beobachteten, dass die Schwalben anffingen, ein neues Nest zu bauen.  Damit es nicht wieder zu einem Komplettabsturz vom Nest kommt, bat ich noch am gleichen Tag einen Bekannten, mir zu helfen. Zusammen schraubten wir eine kleine Gipsplatte direkt über die Harke und legten Teile des bereits gebauten Nestes auf diese Gipsplatte.
Und liessen die Schwalben dann in Ruhe in der Hoffnung, dass sie ihr Nest auf der Gipsplatte weiterbauen würden.

 

Und genau das taten sie!!!

 

Und alles wiederholte sich, ausser, dass nun auch der Nachwuchs vom 1. mal brüten dauernd in die Garage geflogen kam.

Noch sah man kaum etwas, aber zu hören waren die Kleinen schon.

 

 

 

 

 

Das war sie also – die Geschichte von den Schwalbenküken, welche in einem Kartoffelkorb aufgezogen wurden!

 

Wir warten nun darauf, ob sie vielleicht wiederkommen. Die Gipsplatte haben wir extra an der Wand gelassen. Mal sehen, ob wir das in diesem Jahr auch wieder beobachten dürfen. Die Kinder (und ich mich auch) würden uns sehr freuen.

 


 

Impressionen aus meiner Heimat
Allgemein / HeimatDas Zwillbrocker Venn: Der nördlichste Flamingo-Brutplatz der Welt   Das Zwillbrocker Venn: Der nördlichste Flamingo-Brutplatz der Welt     Hallo zusammen, Denkt man an Flamingos, denkt man an warme Gefielde, an türkis-blaues Meer und Sonnenschein. Viele wissen gar nicht, dass es auch bei uns im Münsterland einen Brutplatz von Flamingos gibt.   Wir haben das sonnige Wochenende genutzt, um mit den Kindern wieder einen Teil unserer Heimat kennen zu lernen: Unser Tagesziel: Das Zwillbrocker Venn: Der nördlichste Flamingo-Brutplatz der Welt     Zu finden ist das 76 Hektar große  Wald-, Moor-, Feuchtwiesen- und Gewässergebiet im westlichen Münsterland direkt an der Grenze zu den Niederlanden. Inmitten des Venn befindet sich das 23,24 km² großes Vogelschutzgebiet mit einem See und der Flamingoinsel. Der See ist kein natürlicher See, sondern ist nach dem Ende des Torfabbaus entstanden und somit nicht sehr tief. Beheimatet ist hier nicht nur die weltweit nördlichste Brutstätte von Flamingos, sondern auch die größte binnenländische Lachmöwenkolonie sowie viele weitere Pflanzen und Tiere, u.a. z.B. um die 60 Vogelarten. Durch den Kot der mehreren tausend dort brütenden Lachmöwen bildet sich in dem Gewässer viel Plankton, welches den Flamingos als Nahrung dient. Woher die Flamingos kommen, ist bis heute nicht ganz geklärt. Man vermutet, dass ein paar Flamingos um 1970 aus Gefangenschaft geflohen sind und sich dort angesiedelt haben.   – – Es gibt einen kostenlosen Parkplatz bzw die Möglichkeit, am Seitenstreifen der Strasse zu parken, zudem befinden sich dort auch 3 Rollstuhl – Parkplätze Klickt hier: > Parkplatz am Zwillbrocker Venn <   Von dem Parkplatz aus kann man einen 5,8 km langen Rundweg wandern. Er führt vorbei an zwei barrierefreien Aussichtskanzeln sowie einem Aussichtsturm, welcher zur Zeit aufgrund der Corona-Situation leider geschlossen ist (Stand 17.05.2020) Der Rundweg ist ebenfalls teilweise barrierefrei und somit mit Rollstuhl oder Kinderwagen nutzbar. Wenn man an dem oben genannten Parkplatz startet, sind es ca 0,5 km bis zur Info-Remise und der 1. Aussichtskanzel. Dort befindet sich eine WC- Anlage mit Behinderten-WC und ein Wickeltisch (zur Zeit leider geschlossen) Von dieser Aussichtskanzel hat man einen sehr schönen Blick auf die Flamingo- Insel. Unbedingt Fernglas oder ein Zoom- Objektiv mitnehmen. Im direkten Umfeld der Aussichtskanzel und der Info-Remise befinden sich zahlreiche Bänke und Picknicktische. Aktuelle Infos, geplante Sonderführungen, Veranstaltungen, Radtouren-Karten und natürlich alles über die aktuelle Situation zu Corona vor Ort findet ihr hier: https://www.bszwillbrock.de/de/biologische-station-zwillbrock/tourismus/ . . Unser Besuch im Zwillbrocker Venn   Morgens um 6.30 Uhr weckte ich die Kids, fröhlich singend das Lied aus “Madagaskar”  “Es ist Freitag, Klassenfaaaahrt, badampadapadam!” Warum so früh?  Wenn ich schon mit 4 Schulkindern dort hinfahre, möchte ich den im Tagesverlauf zunehmenden Besucheranstrom umgehen. Die Kinder fanden es eher semigut, so früh aufstehen zu müssen. “Es sind Corona-Ferien!” meinte eines der Kids. “Falsch, ihr habt aktuell zwar keine Schule, aber der Unterricht läuft weiter.”  Und heute war es sozusagen eine Homeschooling- Klassenfahrt. Immerhin gibt es auch einiges zu lernen dort. Es ist im Moment nicht leicht, für uns alle nicht. Die Kinder vermissen ihre Freunde, ihre Vereine, selbst die Schule. Und ich bin im Dauerspagat zwischen Job und Homeschooling mit 4 bzw zwischendurch waren es sogar 5 Schulkinder. Nach Feierabend Kind 1 Mathe erklären, schnell die nächste Maschine Wäsche anstellen und Wäsche falten und sich nebenbei mit Kind 3 dem Dativ und Akkusativ widmen, während man eigentlich schon das Abendessen vorbereitet und Kind 2 die schriftliche Multiplikation erklärt. Kind 4 hat so gar keine Lust und braucht permanente Motivation. Mein Lebensgefährte arbeitet auswärts und ist erst abends zu Hause…. Dieser ganze neue Alltag, diese Normalität, die immer noch keine ist, ist anstrengend, …für alle. Aus dem Grund bauen wir uns immer wieder kleine Erholungsinseln in unseren Alltag. Ein Waldspaziergang mit Waldbingo (das erkläre ich demnächst in einem seperatem Beitrag) , Fahrradtour mit einem Picknick an einem Gewässer, Spaziergang zur Eisdiele und ein Eis auf die Hand, Sportspiele wie zB Völkerball oder Basketballkegeln bei uns auf dem Hof und vieles mehr. Wir haben viel Abwechslung – und auch unsere Homeschooling- Klassenfahrt in den Zwillbrocker Venn war eine dieser Alltags- Erholungsinseln. Und entsprechend gelöst war die Stimmung nach dem Frühstück, das frühe Aufstehen war schon so gut wie vergessen – wir freuten uns alle auf diesen Ausflug. Bereits am Vorabend haben wir die Rucksäcke vorgepackt und brauchten so an diesem Morgen nur noch die frischen Sachen schnibbeln. Dank der frühen Abfahrt waren wir entsprechend früh am Zwillbrocker Venn. Nur 2 Autos standen auf dem Parkplatz. Wir trafen auf ein paar Jogger und Fotografen mit beneidenswert tollen Zoom- Objektiven.  Mit soetwas konnten wir nicht aufwarten. Nicht einmal ein Fernglas. Das lag zu Hause …. vergessen…. Nächstes mal packen wir es im Rahmen der Vorbereitung schon am Abend ins Auto…. Zumindest an die Kameras hatten wir gedacht und hofften, dass wir auch ein paar Flamingos vor die Linse bekommen würden. So ganz selbstverständlich ist das nicht, denn im letzten Jahr gab es kein einziges Flamingo- Küken. Die anhaltende Dürre hat den See ausgetrocknet und so konnten Füchse bis zur Flamingo- Insel laufen und die Nester leerräubern. Insgesamt fehlt in dem 30 ha großem See 150.000 Kubikmeter Wasser. Um die Brut in diesem Jahr zu schützen, wurde direkt um die Insel ein Graben gezogen, welcher auch bei einem leeren See immer Wasser führen soll, um die Insel vor Füchsen zu schützen. Im März kehrten glücklicherweise die ersten Flamingos aus ihrem Winterquartier in den etwas milderen Regionen Südhollands zurück ins Zwillbrocker Venn und inzwischen sind mehrere Brutkegel zu sehen. Ca 40 – 50 Flamingos konnten gezählt werden. Hoffentlich wird es in diesem Jahr wieder Nachwuchs geben. – – –   Schon vom Weg aus erspähten wir die ersten rosa Punkte. Man musste schon genau hinsehen, aber dann waren wir uns sicher: Da sind sie, die Flamingos!   Es war wenig los an der Aussichtskanzel und so konnten wir dort in Ruhe die Flamingos und die anderen Vögel beobachten. Für 1 Euro kann man mit dem Super-Zoom-Fernglas zu den Flamingos schauen, die Kinder durften alle einmal schauen, das Ding ist wirklich toll. Aber unbedingt passendes Geld mitnehmen, also 1 Euro Stücke             …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….   Kurzes HD- Video: . . .           Der Zwillbrocker Venn: Der nördlichste Flamingo-Brutplatz der Welt             Der Zwillbrocker Venn: Der nördlichste Flamingo-Brutplatz der Welt Ich weiß nicht genau, wie lange wir an der 1. Station waren. Zeit war egal. Es war toll, die Tiere zu beobachten. Auf den Infotafeln erfuhren wir viel Wissenswertes über die Flora und Fauna im Zwillbrocker Venn.           Unterwegs stehen an mehreren Stellen Informationstafeln, welche dem Besucher die Flora und Fauna erklären. Aufgrund der Nähe zu den Niederlanden sind alle Infotafeln auf deutsch und niederländisch.                 Der Aussichtsturm ist zur Zeit leider gesperrt, daher liefen wir zurück zur 1. Aussichtskanzel, um noch einmal die Flamingos zu sehen. Wie ich vermutet hatte, war dort inzwischen schon viel los. Mehrere Fotografen standen rund um die Aussichtskanzel und davor warteten mehrere Besucher, um eintreten zu dürfen, denn es gilt ja eine Personenanzahlbegrenzung. Wir schauten nur einmal kurz, machten dann schnell Platz für die anderen Besucher. . . Info – Links zum Zwillbrocker Venn:   https://www.bszwillbrock.de/de/biologische-station-zwillbrock/   https://www.muensterland.com/tourismus/themen/erlebnis-region-muensterland/naturerlebnis/naturpark-zwillbrocker-venn/   . . Unser Fazit: Es lohnt sich. Wir beobachten gerne Tiere, gehen auch öfters in den Zoo – aber tausendmal lieber beobachten wir sie in freier Wildbahn. Bei uns zu Hause sehen wir oft Rehe, Fasane, Bussarde, Hasen, Spechte. Eichhörchen springen in den Bäumen an unserer Strasse zwischen den Ästen entlang und im Herbst besucht uns regelmäßig ein Igelpäärchen. Jeden Abend fliegen bei uns die Fledermäuse ihre Runden, begleitet vom Gesang einer Nachtigall. Und auch einige exotische Tiere durften wir schon in natura sehen.   So begleiteten uns in Florida im Schnellbooot zum Beispiel zahlreiche Delphine, die Pelikane klauten uns die Fische, welche wir eigentlich für die Tarpune gekauft hatten und an einem Seeufer konnten wir rosa Löffler und Manatees beobachten. In Kalifornien haben wir bei einem Bootsausflug auf dem Pazifik Wale gesehen, welche dort ihre Kreise zogen und uns immer wieder ihre imposante Schwanzflosse zeigten. Und nun haben wir freilebende Flamingos gesehen und dafür mussten wir nicht einmal in den Flieger steigen, sondern nur eine halbe Stunde mit dem Auto fahren, und das ganze inmitten einer wundervollen Natur Kulisse, welche einen schon direkt beim Betreten entschleunigt, wie ein kleiner Mini- Urlaub.                   [...]
Allgemein / Deutschland / HeimatDer Canyon in Lengerich im Tecklenburger Land     Der Canyon in Lengerich im Tecklenburger Land   Heute gibt es einen kleinen Ausflugstipp aus meiner Heimat    Der Canyon in Lengerich im Tecklenburger Land   Es war ein sonniger Herbsttag. Die Kinder waren beim jeweils anderen Elternteil.  Mein Partner und ich beschlossen, etwas rauszufahren, um das schöne Wetter für einen kleinen Spaziergang zu nutzen.  Nicht weit von uns liegt die Stadt Lengerich und schon mehrere Freunde von uns empfahlen uns den “Lengericher Canyon” .   . Bei dem Wort “Canyon” denke ich immer gleich an unseren Besuch im Grand Canyon. Natürlich ist der Canyon in Lengerich nicht vergleichbar.  Es handelt sich nicht einmal um einen Canyon im eigentlichen Sinne, sondern um ein ehemaliges Kalkabbaugebiet. Der eigentliche Name ist „Steinbruch im Kleefeld“, durch seine schmale und längliche Form wird er jedoch auch oft Canyon genannt. Knapp 600 Meter ist er lang, jedoch nur ca 40 Meter breit Seit 1977 wird hier kein Kalk mehr abgebaut. In der Abbaugrube sammelte sich immer mehr Wasser und durch den Kalkgehalt schimmert es in den schönsten blau- und Türkistönen.  Viele seltene Tiere und Pflanzen siedelten sich nach und nach dort an, daher ist das ganze Gebiet seit 1989 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, daher darf man im Canyon auch nicht baden oder dort grillen. Es gibt aber eine schöne Aussichtsplattform und einen Wanderweg.  Der Canyon in Lengerich im Tecklenburger Land Wir wanderten an dem Tag nicht besonders weit, wir waren zu der Zeit mitten in Umbauarbeiten.   Es gibt ein paar Parkplätze an der Strasse in der Nähe, ein beliebter Startpunkt ist auch an der “Friedhofskapelle  Am Kleeberg”         Der Aussichtspunkt ist gut ausgeschildert.  Immer den Schildern “Teutoschleife Canyonblick” folgen, die Aussichtsplattform mit Blick auf den Canyon ist das Highlight des 11 km langen Wanderweges ” Teutoschleife Canyonblick”.  Keine Sorge, von der Strasse “Am Kleeberg” ist es nicht sehr weit zum laufen.            Wir waren sehr gespannt auf den Ausblick . .               . . Unser Fazit vom Canyon in Lengerich im Tecklenburger Land: Wenn man in der Region wohnt, lohnt sich ein Besuch.  Für eine weitere Anreise finde ich es aber eher nicht geeignet, denn es gibt eben nur diese eine Aussichts- Terrasse mit Blick auf den Canyon und dafür lohnt sich m.E. eine weitere Anreise nicht. Es sei denn, man kombiniert die (kurze) Wanderung mit einem weiteren Ausflugsziel im Tecklenburger Land. Wir wohnen in der Nähe und werden daher auf jeden Fall wiederkommen, auch mit Kindern ist der Wanderweg dort geeignet.  Wir sind nach der Wanderung noch nach Lengerich in die Altstadt gefahren und haben den Nachmittag in einem gemütlichen Cafe ausklingen lassen. Das lässt sich prima kombinieren und sowohl Lengerich als auch Tecklenburg sind sehr malerische Städtchen.    Links zum Thema Canyon im Lengerich im Tecklenburger Land:    Beschreibung des Wanderweges “Teutoschleife Canyonblick” :  https://www.teutoschleifen.de/teutoschleifen/canyon-blick.html       Markus ist die “Teutoschleife Canyonblick” gewandert und lässt uns mit vielen wunderschönen Fotos an seine Wanderung teilhaben:  Teutoschleife Canyonblick     Die Seite vom Geopark, welche die Smartphone- Infotafeln aufgebaut hat   https://www.geopark-terravita.de/de/terravista             [...]
Allgemein / Blog-Blog / Heimat  Die Geschichte von den Schwalben im Kartoffelkorb       Hallo zusammen,   heute gibt es mal keinen Reisebericht – sondern einen Blog-Eintrag mit einer kleinen Geschichte, welche sich bei uns zu Hause abgespielt hat. Zu dem Haus, in welchem ich meine Wohnung habe, gehört eine Garage. Diese wird aber nur in den Wintermonaten für ein Auto genutzt, ab Frühjahr stehen darin nur Fahrräder und was man sonst noch in einer Garage vorfinden kann …. An einer Wand gibt es Klipp-Befestigungen, hier kann man Gartengeräte und co einfach “hineinklipsen”, damit sie ordentlich an der Wand hängen. Irgendwann im späten Frühling fiel mir auf, dass es in einer Ecke in der Garage seltsam dreckig war – ein Blick nach oben brachte dann die Lösung: Ein Vogel schien auf eine Harke zu nisten. Ja genau, richtig gelesen …. eine Harke, welche an der Wand hing ….. Nach einiger Beobachtung sah ich auch, welche Vogelart es war: Schwalben! Direkt über einer schweren Brandschutztür, welche zum Wohnhaus führt und mehrfach täglich schwer und laut ins Schloss fällt. Genau da bauten zwei Schwalben nun geschäftig ihr neues Domizil. Bei den Bauern hieß es früher, dass es dem Bauern viel Glück bringen würde, wenn an seinem Haus oder im Stall Schwalben nisten. Damit die Harke nicht bewegt werden konnte, haben wir sie fest an die Wand geschraubt und bestaunten in den Folgetagen, wie sie das Nest halb auf der Harke, halb an die Wand bauten. Ich habe mal versucht, dass grafisch darzustellen …… meine Stärken liegen eindeutig woanders,.. :oops: … aber so habt ihr zumindest eine kleine Ahnung, wie das ganze aussah …   Da oben auf der Harke entstand das Schwalbennest. Dadrunter ist die schwere Brandschutztür, auf der anderen Seite gehts zum Garten. Also ein ruhiges Plätzchen ist das wahrlich nicht, aber nun …. Nach kurzer Zeit brüteten die Schwalben bereits und wir wartete gespannt, wann die kleinen Schwalben denn schlüpfen würden. Mitte April bis Juni legt das Weibchen 3-6 Eier und brütet es 12 bis 18 Tage. Nach 20 bis 24 Tagen sind die Kleinen flügge und fliegen aus. Etwa 60 bis 90 % der mitteleuropäischen Vögel brüten auch ein zweites Mal im Jahr. – Und dann war es endlich soweit: Die kleine Küken schlüpften und hielten ihre Eltern nun 24 Std am Tag auf Trab! Kommt mir bekannt vor …. :mrgreen:  Erst sah man nur die Spitzen ihrer Schnäbel, je größer sie wurden, desto mehr konnte man von ihnen sehen. Die folgenden Fotos entstanden allesamt mit Zoom, meistens nur mit dem Handy (… weil lautlos) , um die Vögel nicht zu stören. Wobei das Klicken meiner DSLR wie ein leiser Windhauch ist, wenn man das Geräusch der zufallenden Brandschutztür oder meine spielend-tobenden Kinder entgegen setzt …..     “HUNGER!!”   Irgendwie hatte man das Gefühl, der Kopf der Kleinen besteht eigentlich nur aus einem riesigen Schnabel  ^^   Die Schwalben teilten sich die Aufzucht.         – –   Bei den Schwalben in unserer Garage handelte es sich um Rauchschwalben. Den Namen verdankt sie ihren dunklen Schwanzspießen. Meine Kinder haben immer gesagt, das Schwalben ganz vornehme Vögel seien, denn ihre Federschwanzspitze sieht aus wie ein Frack. Der Bestand an Rauchschwalben in Deutschland geht leider jährlich leicht zurück. Das liegt u.a. daran, dass sie gerne – wie bei uns -in Gebäuden brüten. Wie wir aber auch erlebt haben, entsteht dadurch viel Dreck, es gibt Menschen, die dies nicht tolerieren. Ausserdem gibt es auf dem Land immer weniger “typische” Bauernhöfe mit offenen Stallungen und Scheunen und somit weniger geeignete Brutplätze für die Rauchschwalben. Immer mehr landwirtschaftliche Flächen werden versiegelt, so werden zB Feldwege asphaltiert und die für den Nestbau wichtigen lehmigen Pfützen fehlen so. In Deutschland wurde die Rauchschwalbe aufgrund dieser Entwicklung in die Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Brutvögel aufgenommen. Rauchschwalben ernähren sich von Fluginsekten, also zB Mücken und Fliegen. Bei der Jagd erreichen sie Geschwindigkeiten bis zu 80 km/h und können schnell und sehr präzise ihre Richtung ändern. Sie jagen vor allem auf offenen Feldern und Wiesen, daher sieht man sie nur äußerst selten bis nie in Stadtgebieten. Verbreitet sind sie in ganz Europa, Nordafrika, Nordamerika und Teilen von Asien. Zum überwintern fliegen sie nach Afrika, ca im März / April kommen sie zurück, um ihre Nester zu bauen und sich fortzupflanzen. Die Nester bauen sie offen gehalten an senkrechten Wänden auf Gebäudevorsprüngen oder Balken. Für den Nestbau durchsetzten sie lehmige Erdmasse in Verbindung mit Grashalmen und “kleben” das Nest so an die Wand. Nun wisst ihr einiges über unsere Garagengäste, welche sich von uns Menschen inzwischen gar nicht mehr stören ließen und die Kinder so bei den täglichen Fütterungen oft zugesehen haben. Aber …. je größer sie wurden, desto agiler wurden sie und beunruhigt stellte ich eines Tages fest, dass sich das Nest bereits von der Wand löste. Wir hatten die Harke zwar festgeschraubt, aber scheinbar hatte sie trotzdem noch bei jeder Bewegung der Nestbewohner leichtes Spiel. Ich hoffte, dass das Nest halten würde …. …. aber ….. … einen Tag später lag das halbe Nest auf dem Boden und auch leider eines der Küken,…. es hat nicht überlebt. Ohne groß nachzudenken griff ich das Nächstbeste, was ich in der Garage fand, um es provisorisch vor dem drohenden kompletten Absturz zu sichern. Es war ein alter Kartoffelkorb aus grünem Plastik. Ich steckte ihn direkt unter die Harke und friemelte ihn irgendwie fest, damit ich etwas Zeit gewann für eine Fahrt zum Baumarkt, um Winkel und ein Brett zu kaufen. Kurz danach, noch bevor ich losgefahren bin, fiel ein weiterer Teil von dem Nest in den Kartoffelkorb und auch der Rest war kaum noch mit der Wand fest verbunden. Ich hoffte sehr, dass es noch solange hielt, bis ich wieder zu Hause bin, um das Brett unter dem Nest festzuschrauben     Als ich nach Hause kam, stellte ich geschockt fest, dass es dafür nun zu spät war ….. Das Nest war komplett von der Harke runtergefallen, zum Glück in den Kartoffelkorb. Aber die Küken lagen völlig regungslos in den Resten von dem Nest im Kartoffelkorb ….. Das wars dann also, dachte ich traurig und überlegte, wie ich den Kindern das nun beibringen soll….. Sie liebten die Schwalbenfamilie und sahen jeden Tag mehrmals nach ihnen, natürlich immer in sicherer Entfernung. Deprimiert ging ich ins Haus…. …. es tat mir so leid um die Küken, sie waren so niedlich und wir haben uns so daran erfreut…. und nun das …… och man …… …. aber dann ….. …. wenig später hörte ich sehr vertraute Geräusche aus der Garage. Das konnte doch nicht etwa ….. oder doch? Ich ging zurück in die Garage, da waren die beiden Schwalbeneltern – und sie fütterten ihren Nachwuchs tatsächlich im Kartoffelkorb! Wie selbstverständlich saßen sie oben auf dem Rand und die kleinen hatten einen Bärenhunger! Sie lebten doch noch!!! Aber was sollte ich denn jetzt machen?! Die Schwalben können ihre Jungen doch nicht im Kartoffelkorb großziehen ….. Doch, konnten sie! Ich habe mich erkundigt und mir wurde empfohlen, solange sich die Eltern kümmern, sich keinesfalls einzumischen, da es dann zur Ablehnung der Eltern gegenüber der Küken kommen könne. Also ließ ich sie in Ruhe. Und wir konnten in den Folgetagen erstaunt feststellen, dass das Elternpärchen sich tatsächlich weiterhin fürsorglich um die Kleinen kümmerten! Im Kartoffelkorb! Die Kleinen saßen immer auf den Resten von dem Nest und die Schwalbeneltern wechselten sich mit der Fütterung ab. Manchmal saßen auch beide auf dem Rand von dem Korb, ein skuriles Bild. Leider leider habe ich davon kein Foto ….. Ich hatte welche, aber nach meinem Festplattencrash meiner externen Festplatte sind leider viele Fotos verschwunden…. Bald schon kam der Tag, an dem die Kleinen das Nest verließen und wir dachten alle, dass die Schwalben nun wohl davonziehen.  Entgegen unserer Erwartungen blieben das Elternpärchen und der inzwischen große Nachwuchs aber. Im Internet habe ich gelesen, dass manche Schwalbenpaare zweimal im Jahr brüten. Wir beobachteten, dass die Schwalben anffingen, ein neues Nest zu bauen.  Damit es nicht wieder zu einem Komplettabsturz vom Nest kommt, bat ich noch am gleichen Tag einen Bekannten, mir zu helfen. Zusammen schraubten wir eine kleine Gipsplatte direkt über die Harke und legten Teile des bereits gebauten Nestes auf diese Gipsplatte. Und liessen die Schwalben dann in Ruhe in der Hoffnung, dass sie ihr Nest auf der Gipsplatte weiterbauen würden.   Und genau das taten sie!!!   Und alles wiederholte sich, ausser, dass nun auch der Nachwuchs vom 1. mal brüten dauernd in die Garage geflogen kam. Noch sah man kaum etwas, aber zu hören waren die Kleinen schon.           Das war sie also – die Geschichte von den Schwalbenküken, welche in einem Kartoffelkorb aufgezogen wurden!   Wir warten nun darauf, ob sie vielleicht wiederkommen. Die Gipsplatte haben wir extra an der Wand gelassen. Mal sehen, ob wir das in diesem Jahr auch wieder beobachten dürfen. Die Kinder (und ich mich auch) würden uns sehr freuen.                     [...]
Allgemein / Blog-Blog / Heimat / Kooperation / Reisejahr 2017Der Zoo in Osnabrück Heute stelle ich euch wieder einmal ein Ausflugsziel aus meiner Heimatregion vor. Zugegeben, der Zoo in Osnabrück liegt nicht mehr im Münsterland, sondern im benachbarten Osnabrücker Land –  aber ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall, auch wenn man dafür (so wie wir) ca 1/2 Stunde fahren muss. Er liegt verkehrsgünstig an der A30 / A33, südlich von Osnabrück an der Abfahrt Osnabrück Nahne . . Adresse: Zoo Osnabrück Klaus-Strick-Weg 12, 49082 Osnabrück  . .   Allgemeine Informationen zum Zoo Osnabrück Der Zoo liegt südlich von Osnabrück am Hang vom Schölerberg idyllisch in einem großen Buchenwald, daher wird er auch oft “Waldzoo” genannt. 1935 wurde er als Heimtiergarten gegründet und im Sommer 1936 eröffnet. Die Fläche vom dem Zoo-Areal beträgt 23,5 Hektar und er beherbergt über 3000 Tiere aus über 270 Tierarten (Stand 2017) 2015 besuchten über eine Million Menschen den Zoo. 2012 gab es eine Kundenbefragung der ‘Service Value GmbH’, in welcher Besucher aus 20 deutschen Zoos zu dem erlebten Service befragt wurden – der Zoo Osnabrück belegte dabei den 1. Platz Der Zoo ist untergliedert in mehrere Themen-Landschaften, in denen immer die Tiere aus dem jeweiligen Lebensraum zusammenleben, wobei der Schwerpunkt des Zoos auf Afrika liegt. Daher gibt es auch zwei Afrika-Themenlandschaften: Samburu und Takamanda . Dort leben ausschließlich Tiere vom afrikanischen Kontinent. Ausserdem gibt es noch ein Aquarium, einen Südamerika-Bereich, eine asiatische Tempelanlage, welche an der Tempelanlage Angor Wat angelehnt ist. Weiter gibt es noch einen unterirdischen Zoo und eine nordische Taigalandschaft. Wie in vielen Zoos gibt es auch im Zoo Osnabrück einen Streichelzoo. Ein paar der Tiergehege sind keinem Themenbereich zugeordnet. In den letzten Jahren wurde sehr viel im Zoo umgestaltet. Die engen Gehege, in welchen Beton und Gitter das Bild dominierten, wichen den artgerechten Themenlandschaften, welche man oft von mehreren Ausblicken frei einsehen kann. Unsere Kinder fragen immer: Gibt es auch einen Spielplatz? Ja, es gibt im Zoo Osnabrück sogar 3 große Spielplätze. Und gegen den Hunger gibt es mehrere Imbissstände, Kiosk und ein Zoo-Restaurant. . . Öffnungszeiten: Im Sommer täglich von 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr Im Winter täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Die Sommer-/ Winteröffnungszeiten wechseln mit der Umstellung der Uhren An allen Feiertagen hat der Zoo geöffnet, jedoch mit geänderten Öffnungszeiten: Heiligabend, 24.12. 9:00 bis 14:00 Uhr 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.), 9:00 bis 17:00 Uhr 2. Weihnachtsfeiertag (26.12.), 9:00 bis 17:00 Uhr Silvester (31.12.), 9:00 bis 14:00 Uhr Achtung: Kassenschluss ist immer bereits 1 Stunde vorher ! . . Eintrittspreise (Stand: Juli 2017) Erwachsene: Hauptsaison (März bis Oktober): 20,50 € Nebensaison (November bis Februar): 16,00 € Kinder (3-14 Jahre): Hauptsaison (März bis Oktober): 13,50 € Nebensaison (November bis Februar): 9,00 € Schüler, Studenten, Rentner, Arbeitslose, Schwerbehinderte: Hauptsaison (März bis Oktober): 17,00 € Nebensaison (November bis Februar): 12,50 € . . Fütterungszeiten Afrika: Samburu und Takamanda 12:15 Uhr Zebramangusten 12:30 Uhr Bongos und Pinselohrschweine 12:45 Uhr Servale 13:30 Uhr Hyänen ​Hoch im Norden: Kajanaland 14:45 Uhr Rentiere 15:00 Uhr Waschbären und Nerze 15:30 Uhr Hybridbär und Silberfüchse 15:45 Uhr Vielfraße (nur samstags und sonntags) ​Zentraler Zoobereich 10:40 Uhr Seehunde und Pinguine 11:00 Uhr Seelöwen (außer freitags) 11:15 Uhr Minischweine 11:30 Uhr Erdmännchen 12:00 Uhr Nasenbären 12:15 Uhr Totenkopfaffen 15:00 Uhr Nashörner 15:30 Uhr Seehunde und Pinguine 16:00 Uhr Seelöwen (außer freitags) 16:00 UhrAsiatische Zwergotter 16:30 Uhr Kapuzineraffen 17:00 Uhr Tapire 17:30 Uhr Stachelschweine ​sonstige Bereiche 11:00 Uhr Braunkopfklammeraffen 14:00 Uhr Wanderratten 15:30 Uhr Netzgiraffen . . Website vom Zoo: https://www.zoo-osnabrueck.de/ .. Hier gehts zum Übersichts-Plan vom Zoo: Zoo-Plan Einen Übersichtsplan bekommt man auch am Kassenhäuschen, wenn man die Eintrittskarten kauft. . Übrigens: Seit kurzem gibt es im gesamten Zoo kostenloses WLAN. . . Wieviel Zeit sollte man für einen Besuch einplanen? Wir starteten unseren Zoo-Rundgang gegen 13 Uhr, konnten aber bis 18 Uhr leider nicht alle Tiere sehen. Die Kinder haben zwischendurch auf den Spielplätzen gespielt und wir haben zwei längere Essenspausen gemacht. Wer mit Kindern wirklich ganz entspannt durch den Zoo bummeln möchte, sollte schon am späten Vormittag zum Zoo fahren, denn zum einen gibt es sehr viel zu sehen und erleben, zum anderen sind die Spielplätze wirklich toll! Wir waren vor 2 Wochen Sonntags im Zoo in Osnabrück. In diesem Zoo war ich selber mehrmals als Kind und freute mich, dass ich nun meinen eigenen Kindern den Zoo Osnabrück zeigen durfte. Schon vor dem Zoo entdeckten wir die ersten Tiere, denn es gibt einen großen Teich vor dem großzügigen Eingangsbereich zum Zoo und dem daneben liegenden Museum am Schölerberg. . . Es waren mehrere Kassen geöffnet und so dauerte es gar nicht lange, bis wir unsere Eintrittskarten in der Hand hatten und in den Zoo gehen konnten Unser 1. Weg führte ….. zum kleinen Kiosk direkt am Eingang. Es war sehr heiß und die Kinder brauchten unbedingt ein Eis, um überhaupt noch laufen zu können – so haben sie es uns zumindest erklärt. ;) Es gab für alle ein Eis auf die Hand und wir studierten den Lageplan. Es gibt einen gut gekennzeichneten Rundgang, welcher an alle Gehege und alle Spielplätze vorbei führt! Und dann gings los. Die ersten Tiere, die wir sahen, waren die Lieblingstiere meiner jügsten Tochter. Flamingos. Besonders aktiv waren sie nicht – kein Wunder, bei der Mittagshitze…… Etwas weiter sahen wir diese Affenart Ein vor dem Gehege stehender Hund faszinierte diesen Affen sehr . Weiter gingen wir direkt in die erste Themenwelt: Der unterirdische Zoo! Der ca 500 qm große Bereich von dem unterirdischen Zoo war spärlich mit ein paar Laternen beleuchtet, dadurch konnte man aber die Gänge der Erdbewohner umso besser erkennen. Nacktmulle, Hamster, Präriehunde, Mäuse, Erdhummeln und weitere Tiere, welche unter der Erde leben, konnte man hier beobachten und bekam durch die Verglasung auch tolle Einblicke, wie die Tierbauten unter der Erde aufgebaut sind. . . Weiter ging es Richtung Samburu, einer der afrikanischen Themenwelten Etwa 2 Hektar ist dieser Bereich groß und wurde nach einem Nationalpark in Kenia benannt. Hier kann  man z.B. Antilopen, Strausse, Giraffen und Zebras beobachten. Ausserdem gibt es eine höher gelegene Aussichtsterasse inkl. Imbiss und Picknicktischen. Ich finde Giraffen sehr faszinierende Tiere. Die Männchen (Bullen) können bis 6 Meter groß werden, Weibchen (Kühe) schaffen es auf 4,5 Meter. Auf festen Untergrund können sie bis zu 55 km/h schnell rennen! (Und das ohne die Beine dabei zu verknoten ;) ) Und nun mal etwas Hintergrundwissen: Wisst ihr, warum die Giraffen braune Flecken auf ihrem Fell haben? Das ganze hat 2 Gründe. Grund 1: Tarnung. Grund 2: Regulierung der Körpertemperatur Wie funktioniert Punkt 2? Im Unterhautgewebe gibt es um jeden der braunen Flecken eine ringförmige Arterie. Aus dieser Arterie verästeln sich viele kleinere Blutgefäße unter dem Flecken. Die Giraffe kann die Durchblutung steuern. Ist es zu heiß, wird das Gewebe unter den braunen Flecken mehr durchblutet und so wird Wärme abgegeben. Durch dieses System ist die Giraffe nicht auf Schatten angewiesen. Und apropos Durchblutung: Damit das Blut auch bis zu dem 2 Meter höher liegenden Kopf der Giraffe ankommt, ist das Herz besonders leistungsstark – und der Blutdruck liegt bei 280/180. Ein Mensch hat im Idealfall 120/80. Soooooo groß werden die Giraffen! Eine afrikanische Lehm-Hütte brachte dank Glasfenstern die Tiere ganz nah, die typischen Stühle luden zu einer kleinen Pause ein An vielen Stellen gab es interaktive Info-Tafeln Die Giraffen und die Strausse teilen sich ein Gehege. Impalas Und dann kamen wir auch schon zum nächsten Themenbereich: Takamanda  (- und dort gibt es Makatanda!). Ok, ich erkläre es mal ;) Takamanda ist wieder ein afrikanischer Themenpark, welcher einer Savannenlandschaft nachempfunden ist. Namensgeber war dieses mal ein Nationalpark in Kamerun. In der 5,5 ha großen Themenwelt leben 80 Tiere, u.a. Kudus, Schakale, Pinselohrschweine, Rappenantilopen, Warzenschweine, Esel uvw. Makatanda ist ein toller Abenteuerspielplatz mit integriertem afrikanischen Streichelzoo. Dieses Wägelchen steht im Eingangsbereich zu der Themenwelt. Rußköpfchen heissen diese bunten Vögel Genau gegenüber der Vögel wohnte sie hier: Eine Warzenschweinmama …. … mit ihrem süßen Nachwuchs Das ist der Spielplatz. Mein Bekannter und ich suchten uns einen Platz an einem der Picknicktische und die Kinder tobten begeistert durch die Baumhäuser Da möchte man selber noch einmal Kind sein ….. Auch bei den Servalen gab es Nachwuchs – dieser hier chillte ganz entspannt wenige Meter von der Mutter entfernt im Schatten Habe ich schon geschrieben, dass viele Tiere Junge hatten? Das ist immer wieder sooo niedlich!!! Auch bei den Schimpansen gab es Nachwuchs ….. ….. das war schon fast ein kleiner Kindergarten! Es hat Spaß gemacht, den Jungtieren beim toben zuzusehen Und auch hier wieder gab es viele Informationstafeln . . Kinder haben immer eine bemerkenswerte Energie. Sie liefen durch die Wege, tobten auf dem Spielplatz – aber konnten es gar nicht erwarten, zum nächsten Spielplatz zu gehen. . Der Giraffen-Spielplatz. Namensgeber für diesen Spielplatz ist ein riesiger Rutschenturm. . Mein Bekannter und ich nutzten die Zeit für einen Snack am anliegenden Imbiss, während die Kinder wieder einmal auf dem Spielplatz tobten. . Hier können die Kinder ausprobieren, wie weit sie springen können. Dass Tiger 7 Meter weit springen können beeindruckte sie sehr. Wir liefen den Rundweg weiter und kamen langsam in dem Bereich vom Angor Wat Tempel. Hier gibt es einen begehbaren Affentempel, ein Menschenaffenhaus (Hier wohnt auch der malende Oran-Utan Buschi. Seine Bilder werden regelmäßig verkauft und mit dem Erlös unterstützt der Zoo die Aktion „Wir für Buschi“ (für den Umbau seines Zuhauses) ) Auch die Tiger und die Elefanten leben im Bereich der Tempelanlage . Ausserdem liegt das Südamerika-Areal in der Nähe der Tempelanlage. . . Auch hier gibt es Nachwuchs: Ein Totenkopfäffchen hat sein Junges auf dem Rücken getragen, wir waren alle ganz verzückt von diesem niedlichen Anblick Ist das nicht süß? :) . . Gegenüber von diesem Themenbereich wohnen die Erdmännchen Der kleine Kerl konnte an diesem sommerlichen Sonntag besonders viele Menschen beobachten Dieser Kollege macht es richtig: Ab in den Schatten und alle viere von sich strecken! . Das Aquarium In dem Aquarium gibt es neben  Meeresbewohnern in Süßwasser- und Meerwasserbecken auch Schlangen, Riesenschildkröten und einen Kaimanen. Ausserdem gibt es ein tolles Röhrensystem, in welchem man Blattschneideameisen beobachten kann. Das Fischstreichelbecken gab es schon, als ich als Kind in dem Zoo war. Meine Kinder schauen gerne die Serie “Drachen zähmen leicht gemacht” und dachten erst, Hicks’ Nachtschattendrachen “Ohnezahn” zu sehen. Zugegeben, im ersten Moment ist da wirklich eine gewisse Ähnlichkeit. >> HIER gibts ein Bild von “Ohnezahn” << . Das Sternzeichen von meinen Kindern und von mir Dorie haben wir nebenbei auch gefunden. Als ich vor dem Aquarium stand, dachte ich an unsere Schnorcheltouren auf den Malediven. Dort setzte man die Schnorchelbrille auf, hielt den Kopf unter Wasser und hatte das Gefühl, inmitten vom einem riesigen Aquarium zu schnorcheln. Es ist ein Traum –  und ich versank in meinen Gedanken bei dem Anblick …… Erst das “Mama, guck dir das mal an!” holte mich zurück in die Realität. Die Kinder hatten die Blattschneideameisen entdeckt. Meine Kamera wurde sehr skeptisch betrachtet …. Diese winzig kleinen und farbenfrohen Pfeilgiftrösche sind in der freien Natur – wie der Name es schon vermuten lässt – sehr giftig, das ist jedoch abhängig vom dem, was sie fressen. Im Zoo bekommen sie andere Nahrung, wodurch die Frösche im Zoo nicht mehr giftig sind. Vor dem Aquarium steht ein Kunstwerk In Florida haben wir täglich die großen Pelikane gesehen – wieder wurden Erinnerungen an eine tolle Reise geweckt . Kajanaland (Nordeuropa) Im Kajanaland leben die Bären, Luchse, Waschbären, Rentiere, Polarfüchse, Vielfraße, Wisente und die Silberfüchse. Es ist einer nordeuropäischen Taigalandschaft nachempfunden. Einzigartig in ganz Deutschland ist die Besucherführung in diesem Bereich, denn teilweise führen die Wege auf bis zu 6 Metern Höhe über einen Baumhöhenpfad. Schattige Wege durch den Buchenwald Als letztes stattten wir den Löwen einen Besuch ab. Sie lagen faul in der Abendsonne und ließen sich von den vielen Besuchern nicht aus der Ruhe bringen  Dann war es aber leider schon Zeit zu gehen, denn der Zoo würde gleich schließen. Es war ein toller und erlebnisreicher Tag! Am besten hat den Kindern der Baumhöhlen-Spielplatz gefallen und natürlich die vielen Tiere mit ihrem niedlichen Nachwuchs . . Hinweis: Der Bericht entstand in Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband Osnabrücker Land e.V. Meine Berichtsgestaltung hat das jedoch in keinster Weise beeinflusst.       [...]
Blog-Blog / HeimatMünsterland, Januar 2017 Hallo zusammen, . dem Winter scheint es im Münsterland zu gefallen ….. es liegt immer noch Schnee und die Temperaturen sind gefühlt arktisch. Überall sieht man Schneemänner oder Schutzmauern, welche als Deckung bei wilden Schneeballschlachten dienen. Die größeren Strassen sind alle frei, nur auf den kleineren Nebenstrassen ist stellenweise festgefahrener Schnee / Eis auf der Fahrbahn. . Vor ein paar Tagen hatte ich zwischen zwei Terminen endlich etwas Zeit, ein paar neue Winterfotos zu machen. . Wie ein gemaltes Winterbild sah die Landschaft aus . .. . . Wie ein Tunnel aus Schnee und Eis – nach dem ich dieses Foto gemacht habe, bin ich diese Strasse entlang gefahren – das wirkte fast etwas unwirklich. Ein Winter-Wonder-Land, wohin man schaut, sogar die Zweige der Bäume waren mit einer Eisschicht umhüllt. . . Da spürt man die Kälte …. brrrrr . . .   Na, ist euch jetzt etwas kühl geworden?  ;)    Bitteschön, eine heisse Schokolade für euch – zum aufwärmen!     . Tschüssi, bis zum nächsten mal!   [...]
Allgemein / Blog-Blog / Heimat. . Kloster Gravenhorst .   Heute stelle ich wieder ein Ausflugsziel aus meiner Heimat vor: Das Kloster Gravenhorst   Lage: . . Ein paar Infos zum Kloster Gravenhorst: .   Das Kloster Gravenhorst war ursprünglich ein Zisterzienserinnenkloster und entstand im 13. Jahrhundert. Neben Kloster Gravenhorst entstanden im Tecklenburger Land zwei weitere Zisterzienserinnenkloster, jeweils in Leeden und Schale. Das genaue Gründungsjahr ist datiert auf das Jahr 1256. Die Gründer waren Ritter Konrad von Brochterbeck und seine Frau Amalgarde von Budde Heute ist die gesamte Klosteranlage in staatlicher Hand. Um ihren Erhalt kümmert sich seit Jahren der “Förderverein Kloster Gravenhorst e.V.” 2004 ist das Kloster Gravenhorst seiner neuen Bestimmung übergeben und als DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst neu eröffnet worden. Künstlerinnen und Künstler aus der Region, aber auch aus aller Welt, stellen hier regelmäßig ihre Projekte aus, ausserdem gibt es Kulturveranstaltungen, Workshops und vieles mehr für die ganze Familie . Klick hier: Das aktuelle Programm vom DA Kunsthaus Kloster Gravenhorst   Öffnungszeiten vom Café im Kloster Gravenhorst: http://www.da-kunsthaus.de/cafe.html . Im Laufe der Zeit wurden Teile der Klosteranlage mehrfach zerstört und wieder neu aufgebaut, dabei gab es immer wieder bauliche Änderungen an den neuen Gebäuden. 1317 gab es einen großen Brand, welcher die Klosteranlage stark zerstörte, im 30jährigen Krieg gab es zwischen 1618 bis 1623 13 Überfälle und Plünderungen. Es gab noch zahlreiche weitere Zerstörungen der Klosteranlage. Insgesamt ist die Anlage in ihrer Gesamtheit jedoch fast vollständig erhalten und damit gehört Kloster Gravenhorst zu den wenigen noch komplett existierenden Klosteranlagen in Norddeutschland. 1999 begannen erste Planungen zur Sanierung und Restaurierung der Gebäude, welche dann von 2000 bis 2004 stattfanden. Den ältesten, erhaltenen Teil des Klosters bildet die Klosterkirche St. Bernhard. Die gotische Kirche wurde 1300 fertiggestellt und nach den strengen Ordensregeln eingerichtet – klare Formen und Zweckmäßigkeit – so fehlt jeglicher Schmuck und es gibt keinen Kirchturm. Südlich an die Klosterkirche schliesst das zweiflügelige Hauptgebäude an. Der Westflügel wurde 1817 nach einem Brand wieder aufgebaut. Von dem Vorgängerbau sind nur noch die Reste vom altgotischen Kreuzgang erhalten. Der Kapitelsaal ist der einzige Raum der gesamten Klosteranlage, der noch im Originalzustand erhalten ist. Der Südflügel stammt vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. Hier findet man das zweiflüglige Portal mit der Freitreppe sowie ein gotisches Kellergewölbe. Im 30-jährigen Krieg wurde dieser Gebäudeteil zerstört und beim Wiederaufbau nach Osten hin verlängert. Ausserdem bekam das Gebäude einen Treppengiebel. Im Erdgeschoss von dem Südflügels gibt es ein Café-Restaurant, das Foyer und kleinere Ausstellungsräume. Im Obergeschoss sind sieben verglaste Ateliers sowie Aufenthalts- und Wohnräume für Künstler entstanden, die gemeinsam auch mit Besuchern in Workshops und Kunstprojekten arbeiten. Dank der neuen Aufzüge sind die Ebenen barrierefrei. Weitere Gebäude sind das Brau- und Backhaus sowie die zur Klosteranlage gehörende Korn-Mühle. Von dem Schmiedegebäude existieren nur noch die Fundamente. Das Kloster ist umgeben von einer schönen Gartenanlage, welche zu jeder Jahreszeit zu Spaziergängen einladen und es auch einiges zu entdecken gibt.   So gibt es zum Beispiel in den Aussenanlagen ein besonderes Labyrinth und das Nonnenpättken. Das Labyrinth besteht aus Sicherheitszäunen und Stacheldraht und erinnert fast an einen Gefängniszaun. Der südafrikanischen Künstler Kendell Geers sorgte damit beim Bau 2001 für viel Aufregung. Dieses abschreckende Äußere ist durchaus gewollt und soll beim Besucher “kleine Schockmomente” auslösen. Ausserdem bezieht er sich mit seinem Werk auf die Geschichte des Klosters. In einem Interview sagte er: „Schon bevor ich in dem Gebiet eintraf, wusste ich, dass meine Arbeit mit dem 30-jährigen Krieg in Verbindung stehen würde – wie könnte sie auch nicht.“ So steht das Labyrinth auch symbolisch für die vielen vergeblichen Versuche der Nonnen aus dem Kloster Gravenhorst, sich vor den plündernden Soldaten zu schützen – Die vergeblichen Schutzbemühungen führten schlussendlich zum Bau des Klosterhofes in der naheliegenden Stadt Bevergern, das Nonnenpättken war damals der potentielle Fluchtweg. Heute ist er ein Wanderweg. Aber keine Sorge vor dem Labyrinth: Viele Familien mit Kindern suchen sich in den warmen Monaten mit viel Spaß den Weg durch das Labyrinth. . Weitere Informationen zu den Aussenanlagen mit weiteren Kunstprojekten sowie Wanderungen und vieles mehr gibt es hier: http://www.da-kunsthaus.de/aussenanlagen-umland.html . Weitere Informationen findet man hier: http://www.hoerstel.de/portal/seiten/kloster-gravenhorst-rundgang-900000025-24251.html . .   Und nun ein paar ganz aktuelle Fotos vom Kloster Gravenhorst, entstanden vor 2 Tagen bei einem kurzen Spaziergang (es war echt kalt!) Im Frühling werde ich mit den Kindern hinfahren, dann gibts ein paar Fotos mehr ;)   . . . .   . . Tschüssi! Bis zum nächsten mal ! :)                             [...]
Allgemein / Blog-Blog / Heimat / Rheine.. . Hallo zusammen! . .   Ich wünsche euch allen ein gesundes und glückliches neues Jahr! . .   Eigentlich wollte ich in diesem Jahr die Kamera im Schrank lassen und einfach mal feiern …. aber 1 Stunde vor Mitternacht habe ich es mir doch anders überlegt. Nach feiern war mir ohnehin nicht, also habe ich die Kinder und meine Kamera eingepackt und bin in die Innenstadt gefahren – genauer gesagt auf die Emsbrücke in Rheine. Erstaunlicherweise war gar nicht viel los. Ein paar Erwachsene haben auf der Brücke ihr kleines persönliches Feuerwerk gemacht, ein paar Jugendliche hatten auch Spaß am böllern, eine Gruppe mit einer Akkordeon spielenden Frau zog über die Brücke, ein paar Pärchen und ein paar Familien ebenfalls mit kleineren Kindern waren auch noch dort. Und das wars dann auch schon Aber ich persönlich hatte den Eindruck, dass in diesem Jahr weniger Feuerwerke gab als in den vergangenen Jahren. Zumindest im Innenstadtbereich. Nach nicht einmal 15 Minuten flaute es deutlich ab und die Brücke war fast leer, nach 20 Minuten waren wir fast alleine auf der Brücke. Als wir später nach Hause fuhren, sahen wir, dass in den Siedlungen noch ordentlich gefeiert und geböllert wurde.   Ein paar Fotos von vorhin:     …. ….   ….     …. Die Rakete flog ziemlich in unsere Richtung …. Die Emsgalerie – das neue Einkaufszentrum von Rheine direkt an der Ems …. …. . . . . . . …. …. Nachtrag: Das tolle Feuerwerk kam vom Hotel Lücke in Rheine. . . . . .     Merken Merken Merken Merken Merken [...]
Allgemein / Blog-Blog / Heimat____________________________________________   Riesenbecker Weihnachtsbäume   Riesenbeck, Dezember 2016 Hallo zusammen, . heute gibt es wieder einmal einen Tipp aus meiner Heimatregion. Gestern habe ich zusammen mit meinen Kindern unseren Weihnachtsbaum gekauft. Seit einigen Jahren fahren wir dafür immer nach Riesenbeck – und da dort auch etwas für einen guten Zweck getan wird, habe ich mir überlegt, dazu einen kleinen Blogbeitrag zu schreiben. Seit über 30 Jahren produziert und verkauft Familie Everwand aus 48477 Riesenbeck inzwischen Weihnachtsbäume. Neben den klassischen Sorten wie die Normanntanne gibt es hier auch besondere Sorten wie zum Beispiel die leicht nach Orange duftende Coloradotanne. Auf rund 30 000 Quadratmeter Fläche stehen ca 15 000 Bäume in den verschiedensten Größen. Wer möchte, kann schon im September / Oktober zur Familie Everwand fahren, um sich einen Weihnachtsbaum auszusuchen, welcher dann aber natürlich noch bis kurz vor Weihnachten weiterwachsen darf und erst dann von den Besitzern abgeholt wird.   Lage: . . Website der Familie: http://riesenbecker-weihnachtsbaeume.de/ Und auch bei Facebook sind sie vertreten:  https://www.facebook.com/RiesenbeckerWeihnachtsbaeume/ . Als wir gestern dort ankamen, begann es leider zu regnen, aus dem Grund habe ich nur mit meiner kleinen Kamera Fotos machen können, daher ist die Quali leider nicht ganz so gut.   . . Erste Aufgabe: Welchen Baum nehmen wir überhaupt?   Er sollte nicht pieksen, damit die Kinder beim Baum schmücken helfen können – und nicht allzu groß sein, denn so ein riesiges Wohnzimmer habe ich leider nicht.       Die Auswahl ist riesig – und so dauerte es eine Weile, bis wir einen passenden Baum gefunden hatten.   Als er endlich gefunden wurde, kam ein Helfer der Familie Everwand mit der Säge und unser Marc durfte beim sägen mithelfen. Mit Eifer war er dabei und hinterher ganz stolz, dass er unseren Weihnachtsbaum “alleine” abgesägt hat   Nina machte mit ihrem Handy fleissig Erinnerungsfotos Marc ganz stolz!   Jana durfte dann die untersten Zweige abknipsen     Und dann wurde der Baum zum einnetzten getragen – die Kinder wollten ihn unbedingt selber tragen, vor allem Marc war ganz glücklich, schließlich war er jetzt ein richtiger Baum-Absäger !     Und auch beim einnetzten halfen die Kinder begeistert mit   …. und ab ins Auto!   Hinweis: Wer seinen Baum nicht selber sägen möchte – es stehen am Eingangsbereich immer frisch gesägte Bäume zur Auswahl bereit, bis zu 2,50 m hoch, aber es gibt auch viele kleinere Bäume, die Auswahl ist wirklich groß.   Es gibt direkt am Eingang einen kleinen Stand, hier bekommt man heißen Glühwein oder alkoholfreien Weihnachtspunsch, ausserdem Nüsse aus dem Garten der Familie und Spekulatius, welche man dann am kleinen Lagerfeuer essen kann. . . Was ich besonders toll finde: Für Glühwein und Co nimmt die Familie kein Geld – aber es stehen zwei Sparschweine am Stand – es werden Spenden für das Haus Hannah gesammelt. . . .   Haus Hannah ist ein Hospiz in Emsdetten. Aus dem eigenen Bekanntenkreis weiß ich, wie menschlich,familiär und liebevoll dort mit den Patienten und auch den Angehörigen umgegangen wird, ausserdem wird das Personal dort sehr gut ausgebildet –  daher spenden wir immer gerne für diesen guten Zweck. . . . Alkoholfreier Kinder-Weihnachtspunsch, schön heiß – und am besten schmeckt er direkt am knisternden Lagerfeuer   Uns gefällt die familiäre Athmosphäre bei Familie Everwand – man bekommt immer eine kompetente Beratung und die Bäume halten sich sehr lange. Für die Kinder war es wieder ein Highlight, unseren Baum selber sägen zu dürfen. . . Und nach einem erfolgreichen Weihnachtsbaumkauf noch ganz in Ruhe einen Becher Glühwein zu trinken ist jedes Jahr eine schöne Einstimmung auf die bevorstehende Weihnachtszeit.     Edit: Am 2. Dezember 2017 haben wir (bei -2°C) unseren diesjährigen Weihnachtsbaum reserviert. Nächste Woche holen wir ihn ab :D       Merken Merken Merken Merken Merken [...]
Allgemein / HeimatDie schöne Aussicht in Riesenbeck Wir haben bei uns den Teutoburger Wald fast direkt vor der Haustür. Wir sind häufiger dort spazieren –  unser Lieblingsplatz ist Die schöne Aussicht in Riesenbeck 256 niedrige Stufen führen zu einem Aussichtspunkt, von welchem man weit über das  Tecklenburger Land schauen kann. Zu erreichen ist die Treppe über die Strasse Am Teutohang Ecke Teutostrasse. . Hier befindet sich ‘Die schöne Aussicht’ in Riesenbeck .       Informationen zur schönen Aussicht:   Wie ich bereits schrieb, führen 256 Stufen nach oben, auf einer Länge von ca 200 Metern überwindet man 40 Höhenmeter.  Markanter Wegpunkt etwa in der Mitte ist  die vierte Leidensstation Christi, ein Teil vom Prezessionsweg. Jedes Jahr an Karfreitag zieht die traditionelle Prozession entlang der insgesamt 5 Stationen und führt dabei auch über die Treppe zur “Schönen Aussicht”. 1926 wurde die “Schöne Aussicht” vom Heimatverein Riesenbeck gebaut, aber leider nur 19 Jahre später im 2. Weltkrieg zerstört. Der Heimatverein hat sie wieder aufgebaut und sie ist ganzjährig zu jeder Zeit zugänglich – es gibt jedoch im Winter keinen Streudienst und dann können die Stufen sehr rutschig sein (haben wir leider selbst erleben dürfen…) Von der Schönen Aussicht kann man dann ausgedehnte Waldspaziergänge starten. Im Sommer ist es dort meistens herrlich schattig. Am schönsten ist es im Teutoburger Wald aber im Herbst. Die Bäume sind in den unterschiedlichsten Orange- und Rottönen gefärbt – der Weg ist gesäumt von einem Teppich aus bunten Blättern. Wenn dann das Licht durch die Bäume scheint, vergisst man für einen Moment alles um sich herum.             Die Kirche von Riesenbeck               Man sieht sogar die Basilika von Rheine                                             Zeugen aus dem 2. Weltkrieg ….. :-(   Das ist ein halber Hexenring (oder Feenring)  – so nennt man es, wenn Pilze kreisförmig wachsen. Im Teutoburger Wald sieht man das häufiger. Sie entstehen, weil bei einem Pilz das unterirdische “Wurzel-” Geflecht gleichmäßig in alle Richtungen wächst, wo dann neue Pilze wachsen. Hexenringe haben einen Durchmesser von ca 20 cm bis zu mehreren Metern. Woher stammt der Name? – Früher glaubte man, dass sich in diesen Ringen Hexen oder Feen trafen, das betreten war dann entweder magisch – oder aber verboten.               Es ist garnicht weit, dann ist man am Nassen Dreieck – ein Wasserstraßendreieck, bei dem der Mittellandkanal (MLK) und der Dortmund-Ems-Kanal aufeinandertreffen, der Mittellandkanal quert von hier den Teutoburger Wald.                 Merken Merken [...]
HeimatDer Salinenpark in Rheine   Lage: . . . Information zum Salinenpark: Der Salinenpark in Rheine- Bentlage wurde 2004 eröffnet und lädt seitdem die Besucher zu ruhigen und entspannten Spaziergängen rund um die Saline “Gottesgabe” ein. Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können. Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.  Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang. Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.  Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt” . Link zur Salzwerkstatt: https://www.kloster-bentlage.de/de/kunst-kultur-de/salzwerkstatt-de . Website für weitere Informationen rund um den Salinenpark: https://www.kloster-bentlage.de/de/wissenswertes-de/salinenpark-de   .  Herbstimpressionen aus dem Salinenpark         Der Parkplatz an der Saline – im Herbst scheinen die Bäume richtig zu leuchten     . .             Der Salinenpark in Rheine Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können. Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.  Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang. Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.  Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt” Der Salinenpark in Rheine Link zur Salzwerkstatt:  Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können. Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.  Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang. Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.  Meine Kinder haben im Salinenpark in der Salzwerkstatt in Rahmen von Klassenausflügen schon selber ihr eigenes Salz “hergestellt” Link zur Salzwerkstatt:  Bänke findet man hier sehr viele und seit kurzem auch eine “Baumelbank”, eine extra hohe Bank, auf welcher Erwachsene auch einfach mal die Beine baumeln können. Anfang des 20. Jh. befand sich hier der Kurpark zum Kurhaus, 1946 wurden jedoch viele Gebäude und auch der Park aufgrund von extremen Hochwasser der Ems schwer geschädigt.  Der angrenzende Naturzoo Rheine und das Kloster Bentlage bilden nun mit der Saline “Gottesgabe” den weit über die Grenzen hinaus bekannten Bentlager Dreiklang. Er grenzt an der Ems und ist somit auch über den EmsRadweg zu erreichen.   [...]
Allgemein / HeimatRheine an der Ems Rheine an der Ems ist mit ca 73.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt im Münsterland. Sie liegt im Norden von NRW an der Ems. Nördlich von Rheine grenzt das Stadtgebiet an dem Bundesland Niedersachsen. 1/4 Autofahrt über die A30 Richtung Westen und man ist in den Niederlanden. Sehenswürdigkeiten in Rheine sind z.B. – die Basilika – der Falkenhof – die Salinen – das Hünenborg-Denkmal – der Naturzoo – das Emswehr uvm. Auf Dauer wird das hier eine informative Seite zu Rheine, im Moment ist es aber erst einmal nur eine: Fotosammlung 02. Januar 2017 ….. .. Der Marktplatz in Rheine am frühen Sonntag Morgen. Leider nur ein spontanes Handyfoto, da ich keine Kamera dabei hatte.  Im Rahmen von Dreharbeiten zu dem Dokumentarfilm über die Bombenexplosion in Rheine im Jahr 1978 hatte die Filmcrew im gegenüber liegenden Gebäude eine Wohnung angemietet, hier waren Kostüme, Requisiten untergebracht und die Darsteller wurden auch zeitgemäß frisiert / geschminkt. Schnell Fenster auf, Foto gemacht, Fenster wieder zu und fertig. Teaser zum Film “Unter uns die Stille” , welcher die Bombenexplosion 1978 in Rheine thematisiert. Meine Älteste in ihrem Film- Outfit  Rheine an der Ems Die Ems – im Hintergrund die Stadtkirche Sonnenuntergang über Rheine, links im Bild: Die Stadtkirche Die Ems in Rheine, Blick Richtung Emswehr Eine der großen Kreuzungsbereiche von Rheine (bei dem Foto rauschte ein Blaulichtfahrzeug durchs Bild) Riesenrad auf dem alljährlichen ‘Wein- und Braufest’ – Links im Bild: Die Basilika Das Hünenborg-Denkmal Kreuzungsbereich mit einem der Stadtbusse, welche die Stadtteile von Rheine tagsüber im 1/2- Stunden-Takt anfahren. Sonnenuntergang über Rheine, Links: Die Basilika    Abfahrt der Stadtbusse am Bustreff in der Innenstadt Handyfoto: Links das hohe Gebäude ist das Rathaus von Rheine, im Hintergrund mittig erkennt man die Basilika Die Kirmes in Rheine findet auf zwei großen Plätzen statt. Für kleines Geld kann man die Shuttlebusse nutzen, welche während der gesamten Kirmes- Zeit beide Plätze sowie die Innenstadt anfahren Winter in Rheine Sonnenaufgang über das eingeschneite Rheine, rechts: Die Basilika Es muss schon über mehrere Tage sehr sehr kalt sein, damit die Ems zufriert Weihnachtsmarkt in Rheine auf dem Marktplatz Silvester in Rheine  – Blick vom Köpi- Parkhaus   :-) Silvester vom Waldhügel aus Sonnenaufgang über Rheine, links die Basilika, rechts die Stadtkirche Seit dem Spätsommer 2016 gibt es in Rheine ein großes Einkaufszentrum –  die Emsgalerie Dafür wurden im Vorfeld zahlreiche Gebäude abgerissen – auch der Ort, an welchem ich bis dato gearbeitet habe, wurde dem Erdboden gleich gemacht …… Ich habe immer wieder zwischendurch Fotos gemacht und werde sie hier im Lauf der Zeit einstellen An der Münsterstrasse Tja ….. das war mal mein Arbeitsplatz …..      Das zu sehen tat schon irgendwie etwas weh ….. Es wird hier bald noch weitere Fotos geben. . Hier das Ergebnis: Die Emsgalerie in Rheine Der Ausblick vom Parkdeck 2010 Merken Merken Merken Merken Merken Merken [...]
Allgemein / HeimatDie Ems Die Ems entspringt in Westfalen in der Senne. Sie fliesst durch die westfälische Bucht in nordwestlicher Richtung ungefähr parallel zum Teutoburger Wald  und ungefähr ab Rheine dann Richtung Norden  bis zur Nordsee. Zwischen Pilsum und Eemshaven mündet sie in die Nordsee, in dem davor liegenden Dollart bildet sie die Grenze zwischen Deutschland und den Niederlanden. Die Ems ist 371 Kilometer lang. 206 Kilometer davon sind mit dem Schiff befahrbar. Der berühmteste Teil davon wird wohl der Transportweg der Meyerwerft in Papenburg sein, welche u.a. ihre neuesten Kreuzfahrtriesen über die Ems Richtung Nordsee fahren lässt.  Bei Leer wird die A31 in einem knapp 1 km langen Tunnel unter die Ems hindurchgeführt (Emstunnel) Bekannte Städte an dem Fluss sind neben Rheine auch unter anderem Emsdetten, Rheda-Wiedenbrück, Gütersloh, Warendorf, Telgte, Greven, Lingen, Meppen, Dörpen, Leer, Papenburg, Emden, Eemshaven (NL) Klick hier: Die Ems bei Wikipedia   Herbstimpressionen   Sommer 2016 In der Innenstadt von Rheine   Winterfotos Im Winter steigt die Ems an einigen Stellen im Umland von Rheine oft über ihre Ufer. Als ich an diesem letzten WE im Februar an den Emsauen von Rheine war, war das Wasser schon wieder rückläufig. Die Emsauen von Rheine  (Naturschutzgebiet)       An den Emsauen in Rheine   Emshochwasser in Rheine   Winterimpressionen Am Emswehr     Die Kirche im Hintergrund ist die Stadtkirche Es braucht viele sehr kalte Tage, damit sie zufriert.     Blick Richtung Emswehr  (Kommentar von einem Foto-Freund:  …..  rechts noch Sommer, links schon Herbst ;) )   ….. und hier der Winter – gleiche Stelle,nur etwas mehr Zoom           Merken Merken Merken Merken [...]
Allgemein / HeimatDer Naturzoo Rheine Der ca 13 ha große Naturzoo Rheine bildet mit dem Kloster Bentlage und dem Salinenpark sowie dem angrenzenden Bentlager Wald ein Naherholungsgebiet. Im Zoo gibt es zur Zeit ca 100 verschiedene Tierarten und insgesamt ca 1000 Tiere. U.a. Pinguine, Zebras, Tiger, verschiedene Affenarten, Känguruhs, Seehunde und die vielen frei lebenden Weißstörche, welche aber im Zoo in einem offenen Freibereich täglich gefüttert werden. Im Zoo sieht man in fast jedem Baum Storchennester, teilweise auch mehrere pro Baum.  Elefanten, Löwen und Giraffen gibt es nicht. Der Naturzoo wurde 1937 eröffnet. Die Eintrittspreise sind im Vergleich zu anderen Tierparks sehr human. Ich habe jedes Jahr eine Jahreskarte, in diesem Jahr zum ersten mal eine Jahreskarte für Alleinerziehende, diese kostet 40 € / Jahr. Für Familien liegt sie um 75 € / Jahr.   Link zur Website: http://www.naturzoo.de/     Eintrittspreise ohne Jahreskarte: Erwachsene ab 18 Jahren 9,00 € Kinder und Schüler von 3 bis 17 Jahren 4,00 € Kinder unter 3 Jahren frei   Fütterungszeiten: Störche:  09.30 Uhr und 15.30 Uhr Pinguine: 15.45 Uhr Seehunde (mit spielerischer Dressurvorführung): 11 Uhr und 16 Uhr Wir sind sehr oft im Zoo und leider muss ich sagen, dass ich auch nicht mehr immer Fotos mache. Im Sommer fahren wir auch öfters dorthin, nur um auf den tollen Spielplatz zu gehen, denn dieser ist der unangefochtene Lieblingsspielplatz der Kinder im ganzen Umland! Nachfolgend gibts eine Sammlung von Fotos aus den letzten Jahren     Der Weg zum Zoo – durch den Salinenpark ( -> Salinenpark ) Der Lieblingsplatz meiner Kinder – der Spielplatz im Zoo Der Affenwald … und überall in den Bäumen Storchennester Weitere Fotos von unseren Zoobesuchen Geburtstagskinder dürfen nach vorheriger Anmeldung im Zoo bei der Seehundfütterung helfen. Nina durfte schon dabei sein, die Zwillinge sind in 2 Jahren an der Reihe (und freuen sich jetzt schon darauf !!) Nina bei der Seehundfütterung   Kleine Panorama- Aufnahme vom Affenwald Rosa Löffler. In Florida haben wir sie sogar in natura sehen dürfen Das ist der neue Streichelzoo. In dem Stall sind u.a. auch die Ziegen, angrenzend ist das Freigehege   Um Mai herum gibt es oft viele, niedliche Tierkinder Die Entenmama macht auch einen Spaziergang durch den Zoo mit ihrem Nachwuchs Jana liebt die Flamingos, die sind bei jedem Zoobesuch Pflicht! Tierisches Wellnessprogramm Jeden Nachmittag um 16 Uhr werden die Seehunde gefüttert und zeigen den Zoobesuchern, was sie können Vor einiger Zeit bekam im Streichelzoo eine Ziege gleich zwei Junge – und liess sich von den Zuschauern nicht stören Ebenfalls im Naturzoo Überall gibt es Infotafeln zum spielerischen lernen und entdecken Im Affenwald kommt man den Affen sehr nah  – leider sind manche Affen aber auch sehr frech, daher empfehle ich immer wieder, nicht mit Buggy / Kinderwagen / Taschen hineinzugehen. Die Empfehlung seitens des Zoos, auch keine Mützen und Brillen zu tragen, sollte auch befolgt werden! Nachwuchs   Nina schaut gespannt auf den Tiger Die Storchennester   Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merken [...]
Allgemein / HeimatDer Torfmoorsee in Hörstel / Kreis Steinfurt / Tecklenburger Land Der Torfmoorsee ist ein 800 m langer und 600 m breiter ehemaliger Bagger-See, welcher Ende der 70er / Anfang der 80er bei den Ausbauarbeiten der A30 entstand. Im Sommer kann man hier baden, es gibt einen kleineren See mit Strand und einen größeren See mit Tiefen bis zu 20 Meter, was ihn auch bei Tauchern beliebt macht. Er liegt in Hörstel  im Tecklenburger Land – also in der Nachbarschaft zum Münsterland und für uns ein sehr beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit . . Winterfotos – 18. Januar 2017 Der Winter hat das Münsterland zur Zeit fest im Griff. Schon seit 1 Woche sind die Temeraturen unter 0 Grad. Auf dem Torfmoorsee haben sich bereits kleine Eisflächen gebildet. . . . . . . . . Frühlingsimpressionen Herbst Der Torfmoorsee im Winter Es braucht schon sehr viele sehr kalte Tage, damit der See zufriert – vor ein paar Jahren war es sogar so kalt, dass der See für Eishockey und Schlittschuhläufer freigegeben wurde   Merken Merken Merken Merken Merken [...]
Allgemein / HeimatMein Münsterland – Fotosammlung   Herbst im Münsterland  Spät-Sommer 2016 .             Sommer 2016 im Münsterland                    Im Januar 2016 gab es Eisregen, die Strassen waren spiegelglatt und über große Teile vom Münsterland und Tecklenburger Land zog sich eine Eisschicht. Morgens das Auto mühselig freigekratzt konnte man mittags gleich wieder damit loslegen, der Eisregen legte sich über die Strassen, gestreute Wege wurden wieder zu einer Eisfläche. In manchen Teilen fuhren die Menschen auf der Strasse Schlittschuh. Es gab viele schöne Fotomotive, aber ich beschränkte mich auf alles, was in 50 Meter Umkreis vom Haus war, es war einfach zu glatt und man muss es nicht provozieren, sich die Knochen zu brechen – nicht einmal für schöne Fotos ;)       … irgendwann, als in einem Dezember mal Schnee lag …. Das war mein Weihnachtsbild 2015 im Blog   Bei der Einweihung des neuen Feuerwehrhauses habe ich die gesamte Truppe fotografiert – und dieses Foto entstand auch in diesen Tagen   Auch im Münsterland gibt es ab und zu Polarlichter zu sehen – und in diesem Fall sogar mit Kometen Mit dem Rolinck-Ballon bin ich 2012 gefahren, leider nicht über das Münsterland, aber es war trotzdem richtig super!  Lese hier: Eine Ballonfahrt – ein unvergessliches Erlebnis       Winter im Münsterland  – Rodde an der Schleuse         Besonderer Besuch im Münsterland – dieses Foto hat es damals auch in die Zeitung geschafft         Merken Merken Merken Merken Merken Merken Merken [...]
Allgemein / Deutschland / HeimatBallonfahrt Ballonfestival Halverde Mein Vater und ich haben im September 2012 beim Ballonfestival Halverde eine Ballonfahrt gemacht. Ein ganz besonderes Erlebnis. Man schwebt lautlos über die Landschaft. Nur der Brenner unterbricht immer wieder mal diese friedliche Stimmung. Das Wetter war ….. naja, sagen wir mal so: Zum starten reichte es, für eine super Sicht leider nicht. Wir haben bei den Startvorbereitungen mitgeholfen (so gut es ging), das war wirklich sehr interessant. Die große Ballonhülle wurde an dem Korb befestigt und wurde zunächst im Liegen mit Luft befüllt, diese wurde später erhitzt, so dass sich der Ballon aufrichtete. Seile hinderten ihn daran, vorzeitig aufzusteigen. Wir starteten nicht alleine, mehrere andere Ballons stiegen ungefähr zeitgleich mit uns in die Luft. Die Ballonfahrt dauerte ca 1 Stunde, wir sind 10 km gefahren (es heisst gefahren, nicht geflogen ^^) Nach der Landung wurde alles wieder abgebaut und in den Hänger verstaut (auch hier haben wir wieder geholfen, wo wir als Laien helfen konnten) – im Anschluss wurden wir noch getauft, mit Feuer und Bier (Letzteres liegt an dem Ballon, mit dem wir gefahren sind, da war das natürlich Ehrensache) Anschliessend fuhren wir zurück zum Startplatz, wo es noch einen kleinen Umtrunk gab. Fazit: Jederzeit wieder!!!!!!! Ich hoffe sehr, irgendwann wieder so etwas erleben zu dürfen   Ich lasse mal ein paar Fotos sprechen ;-)     Ab gehts!   Danke an meine Mutter für dieses Foto vom Boden aus. Sie ist zusammen mit meiner Oma und der Kamera dem Ballon hinterhergefahren und war so auch bei der Landung dabei!            Die Taufe. Einen Ballönernamen bekamen mein Vater und ich natürlich auch inkl. Urkunde   Mit dem Ballönerteam fuhren wir zurück nach Halverde, dort war das Festival noch im vollen Gange und viele andere Ballon-Gäste berichteten von ihren Erlebnissen bei ihrer Ballonfahrt. Dort ließen dann auch wir den Abend ausklingen, bevor es voller unvergesslicher Eindrücke zurück nach Hause ging Merken [...]
Allgemein / HeimatRundflug über Rheine Rundflug ueber Rheine In unserer Nähe war im Sommer 2010 ein Flugfest und ich fuhr mit unserer Nina, damals knapp 4 Jahre alt, dorthin. Alex blieb mit den Zwillingen zu Hause. Rundflug ueber Rheine Ich weiß nicht, was mich da geritten hat – aber auf einmal sah ich mich mit Nina in eine kleine Propellermaschine einsteigen. Im Nachhinein betrachtet vermute ich akuter Sonnenstich …. Ich  mag solche kleinen Maschinen nämlich eigentlich nicht so besonders, da sie doch meistens sehr wackelig fliegen –  und dieser Flug hat das wieder einmal bestätigt. Nina hatte Spaß und die Aussicht war toll – und ich habe schöne Luftbildaufnahmen von meinem Elternhaus machen können. Allerdings leider nur mit meiner kleinen Kamera, ich hatte das ja ursprünglich gar nicht geplant, sonst hätte ich meine gute Kamera mitgenommen.  Rundflug ueber Rheine Website von unserem kleinen Flugplatz in Rheine, welcher regelmäßig tolle Events veranstaltet: http://edxe.de/ . .   Das ist der Flugplatz von oben Rundflug über Rheine  Rundflug ueber Rheine     Freibad Rheine  – voll, wie man es an einem heissen Sommer-Sonntag erwartet        Die Ems   . . Anschliessend drehten wir noch ein paar Runden über mein Elternhaus und ich konnte ein paar schöne Luftaufnahmen davon machen. Das war mal eine schöne Erfahrung, aber die großen Flugzeuge sind mir eindeutig lieber.             Merken [...]

 

 

 

 

 

 

 

 

2 Comments

  1. Sassy 3. Mai 2018

    Ein schöner Beitrag. Toll, dass du dich so für die Vögel einsetzt. Sie beim Brüten und bei der Aufzucht zu beobachten, ist doch wirklich etwas Wunderbares oder?

    • Elly unterwegs 3. Mai 2018

      Ja, das ist es. Und das schönste ist: Sie sind tatsächlich zurück gekommen!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert